Faszination SIM-Racing
Einmal im Leben einen professionellen Rennwagen steuern und über die berühmten Rennstrecken dieser Welt fahren? In Le Mans, Daytona, Bahrain, Montréal, Suzuka, dem Circuit de Monaco oder auch auf der Nordschleife Gas geben? Mit einem aufgebauten Rennboliden an Racing-Events teilnehmen und dabei sogar noch Chancen auf einen Sieg haben? Was in der Realität für die meisten Motorsport-Enthusiasten wohl nur ein ewiger Traum bleiben wird, wird beim Sim-Racing auch für Hobby-Racer plötzlich möglich. Denn hier verschieben sich die Grenzen des Machbaren und so kannst auch Du zum Racing-Champion werden!
Virtueller Rennsport gewann im Laufe der letzten Jahre enorm an Bedeutung, und so entwickelte sich bis heute eine neue, ganz eigene Community und ihre begeisterte Fanbase. Wie beim realen Motorsport verlangt die virtuelle Version viel Einsatz, Know-How und Übung – und nicht zuletzt Talent!

Start your engines
Der Simulationsrennsport – besser bekannt als SIM-Racing – wird auch in der „echten“ Motorsport-Welt immer populärer. Im Jahr 2018 hat der DMSB Simracing sogar als eigenständige Motorsport-Disziplin anerkannt. Und die eRacing Szene wächst: sowohl professionelle Renn-Teams, Profi-Fahrer als auch Fans entwickeln immer mehr Begeisterung für die digitale Rennsport-Variante. Zahlreiche Veranstaltungen und Rennserien wie z.B. DTM, Formel 1, VLN , Nascar, Indy Rennen oder ganze Meisterschaften wurden schon virtuell ausgetragen. Hier nehmen teils sogar reale, prominente Rennteams und deren Profi-Fahrer den Platz vor dem Monitor ein. Zu Trainingszwecken können riskante Renn-Manöver auf bestimmten Rennstrecken beliebig oft geübt und durchgespielt werden. Rennen und Meisterschaften aus komplett neu erschaffenen Rennsport-Ligen werden weltweit im Internet gestreamt (z.B. über Twitch oder YouTube) oder sogar im Live-TV ausgestrahlt. Für Sponsoren und Werbepartner des Motorsports ist hier ein ganz neuer und nicht unwichtiger Werbekanal entstanden, der stetig wächst und an Popularität gewinnt.

Jetzt bei sandtler24.de: Sim-Racing Equipment mit Motorsport-DNA
Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Krise, und den damit verbundenen deutlichen Einbußen und großräumingen Ausfällen bei realen Sportveranstaltungen, rücken e-Sportarten generell immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Im Rahmen der Olympischen Spiele von Tokyo 2020 wurden sogar erstmals die Olympic Virtual Series ausgetragen, bei denen in fünf Disziplinen virtuelle Wettkämpfe stattfanden, darunter auch virtueller Motorsport. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) stellte in Zusammenarbeit mit der FIA (Federation Internationale de l'Automobile) ein komplett neues Event auf die Beine, für das Fahrer aus der Gaming-Szene sich im Vorfeld qualifizieren konnten, um dann mit „echten“ Motorsportlern zu konkurrieren, und vor einem weltweiten Streaming-Publikum Qualifikationsrennen und Championships auszutragen.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen „Rennspielen“, welche meist mit dem Controller auf der Konsole „gezockt“ werden, erhebt Sim-Racing auf Plattformen wie z.B. RaceRoom Race Experience, Assetto Corsa, rFactor 2 oder auch iRacing technisch deutlich gehobenere Ansprüche. Das richtige Equipment, wie ein adäquater, ultraschneller Gaming PC, der passende Rennsitz, Lenkrad und auch Pedalerie gehören beim virtuellen Motorsport fast selbstverständlich zur Mindest-Ausstattung. Auf einem Rohr- oder Rahmen-Gestell, dem sogenannten SIM-Rig, wird alles zu einem kompletten Racing-Cockpit montiert, das in Verbindung mit HD-Monitoren echtes Motorsport-Feeling aufkommen lässt. Mit speziell entwickelten Gaming-Handschuhen oder Gaming-Schuhen können die Fahrer den Grip am Lenkrad oder das Pedalgefühl noch maximieren – ohne Einbußen beim Force-Feedback.
Gaming Seats für jeden Anspruch bei Sandtler
Während bei Lenkrädern und Pedalen Hersteller wie Logitech, Thrustmaster oder Fanatec den Markt dominieren, greifen die eRacer bei Game-Seats auf unterschiedliche Marken und Hersteller zurück – meist sogar bekannt und bewährt aus dem Motorsport – wie z.B. Sparco, Sabelt, OMP oder Momo. Die Gaming Range von Sparco umfasst einige Sitzmodelle, die (mit gültiger FIA-Homologation) auch im Motorsport eingesetzt werden: zum Beispiel Circuit QRT, Grid-Q QRT, Pro 2000 QRT oder Evo QRT.
Von OMP Racing eignen sich unter anderem die Rennsitze First-R, WRC-R oder auch Champ-R, während sich vom italienische Hersteller Sabelt die Rennsitze GT-3 oder Racer Duo anbieten. Die Modelle Lesmo One oder Daytona von Momo sind ebenfalls eine Empfehlung für deinen Rennsimulator zu Hause. Das Sparco Sim Racing Rig Evolve komplettiert dein Racing-Cockpit und besitzt einen Rahmen mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten für Sim-Racer: einstellbare Gleitführungen, kipp- und verschiebbare Platten für das Racing Wheel und die Pedalerie, sowie eine optimale Positionseinstellung des gewählten Sitzes.